Die Geschichte des Kraft-Werks

Die ersten Schritte
Die Geschichte des Kraft-Werks Schwarzach beginnt mit einer Schulkooperation und der Suche nach Übungsräumen. Oliver Caruso, damals Landestrainer des Baden-Württembergischen Gewichtheber-Verbandes (BWG), will Jugendliche für seine Sportart begeistern und braucht dafür geeignete Trainingsmöglichkeiten. In seinem Wohnort Schwarzach kommt er mit der Gemeinde und der Johannes-Diakonie ins Gespräch. Schließlich findet sich ein Raum auf dem Schwarzacher Hof, von nun an wird dort regelmäßig trainiert. Bald stoßen zu den Nachwuchs- und Leistungssportlern auch Mitarbeiter und Bewohner der Johannes-Diakonie.
Das Kraft-Werk entsteht
Daraus entwickelt sich der Verein Kraft-Werk Schwarzach, der im April 2012 gegründet wird. Er folgt der Leitidee, dass Sport über seine körperertüchtigende Wirkung hinaus soziale Impulse zu setzen vermag. Er verbindet Menschen, unabhängig von Herkunft, Bildung, Einkommen, körperlichen und geistigen Voraussetzungen. „Im Kraft-Werk soll sich die integrative Kraft des Sports entfalten und im Miteinander von scheinbaren Gegensätzen zum Tragen kommen“, betont Initiator und Vereinsvorsitzender Oliver Caruso, im Hauptberuf Bundestrainer der deutschen Gewichtheber. In der Praxis bedeutet das: Behinderte und nichtbehinderte Menschen treffen zusammen, ebenso wie Leistungs- und Breitensportler, die Generationen Jung und Alt.
Die erste Trainingsstätte
Das Kraft-Werk bezieht einen Trainingsraum im Haus Haselbusch auf dem Gelände der Johannes-Diakonie und baut einen modernen Gerätepark auf. Der Zulauf ist enorm. Gut zwei Jahre später zählt der Verein rund 300 Mitglieder. Und das Konzept geht auf: Menschen mit und ohne Handicap trainieren hier zusammen.
Das Konzept geht auf
Etliche Behinderte machen erkennbare Fortschritte. Sie gewinnen an Selbstbewusstsein, entwickeln sich persönlich und mental weiter, steigern zudem ihre sportliche Leistung. Die Zahl der Teilnehmer an regionalen und nationalen Special Olympics-Wettkämpfen wächst, ein Kraftdreikämpfer qualifiziert sich sogar für die Special Olympics World Summer Games 2015 in Los Angeles.
Der neue Standort
Eine neue Epoche beginnt: Das Kraft-Werk zieht in eine größere Halle mit deutlich erweitertem Trainingsangebot und Fitnesspark. Auch am neuen Standort bleibt der Verein seinem integrativen Ansatz treu, die Aktivitäten werden sogar verstärkt: Im Kraft-Werk Schwarzach entsteht mit Unterstützung der regionalen Lions Clubs und Lions Deutschland bundesweit der erste „Special Olympics Kraftdreikampf-Stützpunkt“. Vereinsvorsitzender Oliver Caruso: „Das ist eine großartige Bestätigung für unsere bisherige Arbeit und ein toller Ansporn für die Zukunft.“